Dunkle Königskerze
Verbascum nigrum
30-100 cm wird sie hoch. Steht kraftvoll und aufrecht da. Gut zu erkennen an dem kantigen Stil.
Die Blüten sind innen rötlich und aussen strahlend gelb.
Hummeln besuchen die Pflanzen fleissig, jedoch auch andere Insekten lieben sie.
Siehe link zum Video hier
Auf unserer Ruderalfläche fühlen sie sich wohl. Die einen sind 1 m hoch, was mich etwas erstaunt, da die Substratdicke lediglich 8-10 cm beträgt. Es hat jedoch auch niedrigere Pflanzen.
Karotten in der Blühte
Sieht aus wie eine Qualle. Ich habe die Karotten vom letzten Jahr nicht geerntet und im Topf mit Erde überwintert. Nun sind sie in der Blühte. Da ich keine Ahnung habe was das auf den Blüten ist, kann ich nur spekulieren:
Nicht einmal mit der Lupe erkenne ich was es ist. Es bewegen sich hunderte Wesen darin und sind auf jeder Blühte. Einige meinten eine Kinderstube von Spinnen, andere meinten Spinnmilben. Was auch immer: Ich beobachte weiter und finde es wunderschön, wie die Karottenblühte aussieht.
Gemeiner Hornklee
Seit langem gedeihen in meinen Blumenkisten, unter anderem, der gemeine Hornklee. Da er Wuchsfreudig ist, darf er sich mit seinesgleichen eine Balkonkiste teilen.
Ich mag ihn, weil er von vielen verschiedene Wildbienen, Schmetterlinge und Hummeln besucht wird. Eine Bläuling Art, habe ich bis jetzt auf den Pflanzen, die sich im Garten ausbreiten, gesehen.
Der Hornklee gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler, kann 5- 30 cm hoch werden, meist aufsteigender bis aufrechter Wuchs.
Nach der Blühte kannst du die Pflanze eine Handbreit zurückschneiden. Sie wird erneut blühen.
Ihre Blühte Zeit ist offiziell Mai bis Juli. Jedoch hatte ich schon bis im Herbst blühenden Hornklee.
Auch mit Samen wird dich die Pflanze reich beschenken. Versamen lassen, oder sammeln und im Jahr darauf, ab März, in Erde anziehen. Auch Direktsaat ist gut möglich.
Christrose Helleborus niger
Die erste gekaufte Christrosen Pflanze im Topf, habe ich nach der Blühte an einen Platz mit Morgensonne, in die Erde gepflanzt. In der Hoffnung, das ich bald einen schönen Christrosen Teppich sehen darf. Leider hat es nicht geklappt. Den Platz, den ich für sie ausgesucht habe, hat wohl nicht gepasst.. oder zumindest die Erdbeschaffenheit. Nach meiner Recherche ist die Pflanze kalkliebend und darum hat es ihr an meinem ausgesuchten Platz nicht behagt.
Aufgegeben habe ich deshalb aber nicht. Eingepflanzt in einem Topf, an den genau gleichen Ort direkt auf die Erde hingestellt, klappt es gut. Zuunterst habe ich im Topf eine Drainage mit Kies gelegt, Erde mit etwas Sand gemischt, die Pflanze eingepflanzt und so scheint es zu passen. Im Februar bekommt die Erde eine Düngung mit Brennnesselsud und im Hochsommer noch einmal. In der restlichen Zeit bleibt die Pflanze sich selber überlassen (ausser es gibt einen sehr trockenen Sommer, dann helfe ich ihr mit Wasser). Seit 2 Jahren blüht sie ab Dezember schön. Und wer weiss, vielleicht findet ein Samen doch noch den passenden Platz in meinem Garten und der Christrosen Teppich wird doch noch wahr!
Das tolle an Christrosen ist, dass sie schon ab Dezember zu blühen beginnen (Im Jahr 2022, stand sie schon anfangs November in voller blühte) und sobald die Temperatur draussen 10 Grad oder mehr beträgt zeigen sich die ersten Honigbienen an der Pflanze. Wenn die ersten Hummeln umherschwirren, haben auch sie noch etwas von der Blühenden Christrose.
Wenn du die verblühten Blüten wegschneidest kann es sein, dass die Pflanze bis im Mai blüht.
Persönlich habe ich noch keine einheimische Christrosen gesehen. Sie lassen sich aber, laut dem Nachschlagewerk Flora Helvetica, in Buchen-, und Flaumeichenwälder finden.
Sie dir die Blühte mal genauer an. Sie ist wunderschön mit ihren 5 weissen Hochblättern und den gelben Staubfäden und Stempeln in der Mitte. Die Blätter wirken ledrig….sie müssen ja auch einiges aushalten. Meine Pflanze zeigt sich das ganze Jahr über in ihrem grünen Blattkleid.
Tipp: wenn du dir eine Christrose kaufen willst, richte dich nach dem lateinischen Namen : Helleborus niger
Sie ist die einheimische Christrose, blüht weiss und blüht schon ab Dezember.
Wenn du eine Pflanze hast die erst zwischen Februar und April blüht und violett ist, hast du wahrscheinlich einen der 18 Namensvettern gekauft. Helleborus x orientalis, die Lenzrose.
Wilde Tulpen
Eine der ersten einheimischen Arten von Blumen die mir begegnet sind. Waren Wildtulpen….ja ich weiss, Tulpen gibt es in allen Farben und Formen.
Aber ich meine die wild formen der Tulpen:
Zum einen unsere einheimische Weinberg Tulpe, tulipa sylvestris oder die
Tulipa tarda auch Zwergstern Tulpe genannt mit den gelben Blüten und den weissen Spitzen.
Wenn du genaueres über die Weinberg - Tulpe wissen willst, ihr Profil findest du unter dem Thema Botanik.
Beide Tulpen erscheinen mir zart, filigran und einfach schön. Sie breiten ihre Blütenblätter breit aus und laden die Insekten förmlich ein, sich zu bedienen. Bei guten Bedingungen breiten sich beide Arten von selber weiter aus.
Wichtig ist, dass die Samenstände nach der Blüte stehen gelassen werden, damit sich Samen bilden und sich das Saatgut verbreiten kann.
Was auch funktioniert, ist Saatgut im Topf auszusäen. Ab dem zweiten Jahr kannst du die kleinen Zwiebeln in den Garten pflanzen. Geduld braucht es, denn es dauert noch 2-3 Jahre bis die ersten Blüten blühen. Aber ich kann dir versichern, es lohnt sich.
Neue Tulpen Zwiebeln setze ich stets im Herbst in die Erde. So können sie bis zum Frühjahr wurzeln bilden und sind kräftig und bereit wenn es im Frühjahr losgeht. Das mache ich mit allen Blumenzwiebeln.
Wilde Tulpen sind eine schöne Bereicherung für deinen Garten und seine Lebewesen. Insekten geniessen diese Nahrungsquelle. Auch bei anderen Blumen, wähle ich wenn immer möglich die einheimische Wildform, damit die Insekten Zugang zu Nahrungsquellen haben.
Ich persönlich freue mich jedes Jahr auf die Tulpenzeit und hoffe eines Tages einen weitreichenden wilden Tulpen Teppich, in meinem Garten zu sehen.
…. Und ich kann erfreut feststellen, das Wildbienen und Honigbienen sehr wohl nebeneinander Pollen sammeln.
- Auf dem Foto: Links Honigbiene/ rechts Wildbiene, gehörnte Mauerbiene
Zu kaufen zum Beispiel bei Sativia Rheinau:
https://www.sativa.bio/de_ch/blumenzwiebeln/tulpen/wildtulpen/tulipa-sylvestris-1150
Was Laub mit überleben zu tun hat?
Im Herbst fallen die Blätter….und wenn du hoffentlich zu den Gärtnern gehörst die das Laub im Garten lassen, gratuliere ich dir.
Nebst dem, dass ich die Blätter auf der Grün-, oder Gartenfläche liegen lasse, verwende ich die Blätter auf der Strasse um einen Blatthaufen zu erstellen. Da kann sich verkriechen was sich verkriechen will.
Ausserdem ist es für diverse Mikroorganismen, Regenwürmer und sonstige Kleinstlebewesen Überlebens wichtig, dass sie Nahrung haben.
Unser „ Baumeister“ Fruchtbarer Böden - Der Regenwurm, mit Beispiel vom Blattabbau
1Im ökologischen Landbau wird der Boden gedüngt nicht die Pflanze. Genauer gesagt wir führen den Bodenlebewesen Nahrung zu. Die einfachste Art Biodünger selber herzustellen ist, den Boden so zu kultivieren, dass der Nährstoffumsatz im Boden in grossem Masse eigenständig vor sich geht. In einem belebten Boden, geschieht dies sozusagen „nebenbei“
Regenwürmer sind die bekanntesten Bodenlebewesen, doch neben ihnen wimmelt es von unzähligen Lebewesen im Boden: Milben, Asseln, Springschwänze, Larven, Käfer, Algen, Pilze und Bakterien. Diese Organismen sind ununterbrochen tätig und vollbringen einen Verdauungsprozess. Feuchte Pflanzenteile werden von Insekten und anderen kleinen Tierchen zerkleinert und von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen in ihre kleinsten Bestandteile zersetzt. So regeln Mikroorganismen die vielfältigen Nährstoffprozesse im Boden.
2Drei verschiedene Regenwürmer - drei verschiedene Lebensweisen
Der Kompostwurm gehört der Gruppe Streubewohner an, ist eher an der Oberfläche (bis 20 cm Tiefe) zu finden. Im Wald ernährt er sich von abgestorbenem organischem Material, Bodenlebewesen und Tierkot.
Kompostwürmer haben die höchste Vermehrungsrate unter allen Regenwürmern.
Der Tauwurm ist der „klassische“ Regenwurm und gehört zur Gruppe Tiefgraber.
Blätter und andere Pflanzenreste, die er nachts in die Röhren zieht, sind seine Nahrung. Er wohnt idealerweise während seinem ganzen Leben in senkrechten Wohnröhren die bis zu zweieinhalb Meter tief sein können. Er kleidet die Röhren mit Regenwurmkot aus, damit diese bei Regen nicht zusammen-brechen.
Da ein solchermassen gut gelockerter Boden viel Wasser aufnehmen kann, sind diese Regenwürmer für den Hochwasserschutz nach starken Regenfällen besonders wichtig.
Der kleine Ackerwurm gehört der Gruppe Untertagwerker an und findet sich in Acker- und Gartenböden. Meist mit horizontalen Gängen: Seine Röhren füllt er gleich wieder mit Kot an und trägt so zur Durchlüftung und Lockerung des Bodens bei. Er ernährt sich von abgestorbener Wurzelmasse. Durch das anreichern des Bodens mit organischer Masse erhöht er die Fruchtbarkeit des Bodens .Ihn findest du zum Beispiel wenn du Lauch erntest, bei den Wurzeln.
3 Als Beispiel, des Zusammenspiels aller Bodenlebewesen und Organismen:
Der Abbau eines Laublattes erfolgt in mehreren Phasen. In jeder Phase sind andere Tiere und Organismen beteiligt
Phase 1: Vom ganzen Blatt zum aufgeweichten Blatt. Bakterien, Pilze, Algen und Einzeller besiedeln und „knacken“ das vom Regen aufgeweichte Blatt
Phase 2: vom aufgeweichten zum durchlöcherten Blatt. Springschwänze und Milben fressen erste Löcher in das abgestorbene Pflanzengewebe
Phase 3 – 7: vom durchlöchertem zum zerstückelten, zum zersetzen Blatt. Larven von Mücken und Fliegen vergrössern die Löcher, Tausendfüssler, Asseln und Schnecken fressen an den harten Blattnerven. Die biologische Aktivität der Mikroorganismen wird vergrössert.
Phase 8: vom zersetzten Blatt zum „ Mull“. Erst jetzt treten die Regenwürmer in „Aktion“. Sie fressen das vorverdaute Blatt, ebenso Mineralerde und Kotballen anderer Bodenlebewesen. Was der Wurm ausscheidet, ist die wertvollste Humusform.
4Ein paar Boden - Dünger – Regenwurm – Hardfacts
•In einem zehn Quadratmeter grossen belebten Beet leben circa 3 Kilogramm Regenwürmer, die mit ihrem Wurmhumus direkt das Beet düngen
•Würmer arbeiten innerhalb von zehn Jahren die Erde bis zu einem Meter tief um
•Ein Regenwurm produziert pro Tag Kot in der Menge seinen halben Körpergewichts
•Besonders gross ist die Regenwurm Population auf Dauerwiesen. Auf einem Quadratmeter Wiese bis in 150 Zentimeter Tiefe zeigten in einer Untersuchung, dass hier Regenwürmer ein Röhrensystem mit einer Ausdehnung von 900 Metern angelegt hatten- Umgerechnet auf einen Hektar leben hier 2 Tonnen Regenwürmer.
•Gründüngung (Vor allem Leguminosen, wie Erbsen etc.) und Mulchen fördern die Regenwurmpopulation.
1,2,3,4Informationen aus dem Buch „Biodünger selber machen“ Andrea Heistinger, Alfred Grand
Fazit: Wenn du Regenwurmhaufen siehst, freue dich und bedenke mit Ehrfurcht, was diese Bodenlebewesen und Organismen für eine Arbeit leisten und welches Geschenk sie uns machen. Fruchtbare Erde!
Tipp: Ich zerkleinere beim Ernten oder wenn ich das Beet Winterfest mache, die Pflanzenreste und lasse sie auf dem Beet liegen. Je mehr Nahrung für die Würmer vorhanden ist, desto Fruchtbareren Boden schenken sie dir.
Du hast bedenken das deine Nachbarn es nicht gut heissen, dass du ein „unaufgeräumtes“ Beet stehen lässt? Dann sage ich dir, es muss umgekehrt sein. Deine Nachbarn sollten sich hinterfragen, warum sie ein „aufgeräumtes“ Beet zu haben.
Die Biene die keine Biene ist.
Mistbiene (Eristalis tenax)
Sie gehört zur Familie der Schwebfliegen.
Die Larve der Mistbiene lebt in Jauchegruben, Sickergruben, im Schlamm von Tümpelrändern und anderen bakterienreichen, sauerstoffarmen Wasser mit sich zersetzendem pflanzlichen Substrat.
Daher wahrscheinlich der Namensteil „Mist“. Die Ähnlichkeit mit Bienen ist auch nicht zu leugnen.
Die Larven filtern Bakterien und faulende Pflanzenteile aus dem Wasser und klären damit auch Abwasser.
Somit sehr wertvolle Helfer….trotzdem werden sie, wenn sie massenhaft auftreten bekämpft. Sie verlassen zum Verpuppen das Wasser und können auch in Häuser und Wohnungen nach einer trockenen Stelle suchen.
Aktuell sehe ich die Mistbiene zahlreich auf der Pflanze Waldengelswurz. Diese Pflanze scheint wichtig für sie zu sein. Achte dich mal bei deinem nächsten Waldspaziergang. Auf dem Bild siehst du sie auf der dunklen Königskerze.
Wegwarte
Die Wegwarte mit ihren hübschen hellblauen Blüten, blüht ausdauernd bis in den Spätherbst. Während der Blühte wertvoll für Insekten und im Samenstadium für Vögel. Meinen persönlichen Liebling, den Distelfink sehe ich oft an den Pflanzen.
Wer schon mal einen Chicorée blühen gesehen hat, der weiss, die nahe Verwandtschaft der beiden Pflanzen ist nicht zu leugnen.
*Die Bitterstoffe, der frischen Wurzel, werden als Urtinktur zur Entgiftung der Leber, Anregung des Gallenflusses und zur Stärkung der Milz angewendet.
Das Wesen der Pflanze zeigt dir die Kraft des Jetzt, Ja zur Gegenwart, Treue.
• Auszug aus dem Buch, pflanzliche Urtinkturen, Wesen und Anwendung. Roger Kalbermatten, Hildegard Kalbermatten
Wilde Malve
Vor allem Hummeln, Verschiedene Bienenarten und Schwebfliegen besuchen die Wilde Malve. Die Blüten dienen auch als Schlafplatz. Ausserdem dient die Malve verschiedenen Schmetterlingsraupen als Futterpflanze.
*Die wilde Malve kann in der Küche verwendet werden. Von den Blättern, Blüten, Blütenknospen, über die Früchte und Wurzeln, kann alles verarbeitet werden.
Die weichen, noch hellgrünen Blätter können von April bis Juli in kleinen Streifen geschnitten, Salat ergänzen. Gekocht in Gemüse oder Suppen wirken sie leicht bindend.
Im Juni bis November können die Blüten dem Salat beigegeben werden oder als Dekoration für Desserts dienen.
Die Blütenknospen, in Essig oder Öl eingelegt, werden als eine Art Kapern verwendet.
Wurzeln gekocht in Eintöpfen und Suppen wirken andickend.
Heilwirkung wird ihr wie folgt nachgesagt:
- als Tee, reizmildernd, dank der Schleimstoffe auch bei Erkältungskrankheiten, Husten, Racheentzündungen und Entzündungen im Verdauungstrakt.
- äusserlich wird sie zur Wundbehandlung in Form von Breiumschlägen oder Bädern angewendet.
Die chinesische Medizin ordnet der Malve, dem Dickdarm, dem Magen und der Lunge zu und nutzt sie bei diesbezüglichen Beschwerden.
Dich interessiert das Profil der Wilden Malve? Das findest du auf der Botanikseite.
• Quelle aus dem Buch „essbare Wildpflanzen von Stefan Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger
Wichtig: Diese Informationen ersetzen keinen Arztbesuch und werden auf eigene Verantwortung angewendet.
Golddistel
Die Golddistel, eine meiner Lieblingsdisteln. Sie blüht im zweiten Jahr und sieht unscheinbar, aber edel aus.
Die Golddistel die ich direkt in den Garten gepflanzt habe, ist sehr stark und weitläufig verzweigt. Mit diesem Regenwetter und wenig Sonne, kommt sie erst jetzt im August in die Blüte. Eine der Golddisteln habe ich im kleinen Topf angepflanzt. Diese ist nicht verzweigt und blüht aktuell. Honigbienen konnte ich an dieser Pflanze beobachten. Ich bin sicher, mit Geduld und etwas Sonnenschein werden sich noch andere Insekten einfinden.
Hopfenklee
Hopfenklee ist beliebt: Bei den Wildbienen, wie auch einigen Tagfaltern, zum Beispiel, dem Gemeinen Bläuling. Und sicher bei vielen anderen Gartenlebewesen.
Den Namen verdankt der Hopfenklee seinen kugeligen Blüten. Sie sehen Hopfen ähnlich…..ich persönlich finde, es braucht viel Fantasie das zu erkennen. Aber das geht mir oft so in der Botanik.
Was aber interessant ist. Auf den ersten Blick, siehst du eine Kugelige Blüte. Die kugeligen Blüten sind näher betrachtet jedoch bis zu 50 Einzelblüten.
Hahnenfuss- Scherenbiene
Grösse: 8 - 10 mm, Anfang Mai bis Ende Juni fliegt sie.
Die Hahnenfuss- Scherenbiene ist auf eine einzige Pflanzengattung angewiesen. Man nennt dies oligolektisch. In ihrem Fall, wie der Name schon sagt, von der Gattung Hahnenfuss.
Ich muss gestehen, als ich neu zugezogen bin und mich noch nicht so intensiv mit dem Thema Insekten/ Natur beschäftigt habe, dachte ich, dass ist für einmal wirklich eine Pflanze die keinem Insekt etwas Wert ist. Ich sah einfach kein einziges Insekt auf diesen Blüten. Keine Fliege, keine Ameise, einfach nichts....
Gelernt habe ich, dass ich mich erst schlau mache, wem eine Gattung Pflanzen nutzen kann, bevor ich im Garten eingreife. Mit meinem Heutigen Wissen macht es mir nichts mehr aus, dass die Pflanzen beinahe überall sind. Es sieht es schön aus , wenn der Hahnenfuss, in meinem Fall der scharfe Hahnenfuss, in voller gelber Blüte steht. Für diese Wildbienen Art ist es jedoch Lebensgrundlage.
Auch wer den kriechenden Hahnenfuss oder den wolligen Hahnenfuss im Garten oder auf dem Balkon wachsen lässt, wird besuch der Hahnenfuss- Scherenbiene bekommen. Diese Arten wurden als Pollenquellen nachgewiesen.
Ausserdem ist wichtig, dass sie Brutmöglichkeiten im Umfeld haben.
Eine Sonnenabdeckung aus Schilf unter dem Dach des Carports nehmen sie jährlich erneut in Beschlag. Auch sehe ich sie an den geschnittenen Bambusröhrli, kleiner Durchmesser von 3.5 cm bevorzugen sie. Totholz, Balken, Alte Äste an Bäumen etc. sind weitere Möglichkeiten für Brutgänge, die sie gerne annehmen.
Jeder Eingriff in die Natur, hat eine Reaktion zur Folge.
In diesem Fall hat mein "Sein " lassen einer ganzen Wildbienen Art einen Lebensraum geschaffen.
P.S. Dieser Artikel ist auch lesenswert:
https://www.tagblatt.ch/leben/bei-blattlausen-zuerst-abwarten-dann-zerdrucken-ld.1024021
Blattläuse - Dürfen in einem naturnahen Garten nicht fehlen!
Warum fragst du?
Weil sie ein wichtiges Glied in der tierischen Nahrungskette von einem naturnahen Garten sind.
Die sechsbeinigen Insekten können drei bis sieben Millimeter gross werden und da es weltweit über 1500 verschiedene Arten geben soll….naja, da kannst du dir selber denken, dass ihr Erscheinungsbild viele Gesichter hat.
Umweltbewusste Gärtner/innen sorgen dafür, dass in ihren Gärten möglichst viele natürliche Feinde der Blattläuse einen Lebensraum finden.
Dazu gehören Marienkäfer mit ihren Larven. Bis 150 Pflanzen saugende Blattläuse frisst ein solcher Käfer täglich. Ebenfalls recht gefräßig sind die Marienkäferlarven. Jede einzelne Larve verspeist in den drei Wochen bis zu ihrer Verpuppung zwischen 400 und 600 Blattläuse.
Dann sind da noch die Schwebfliegenlarve, Florfliegenlarven, Schlupfwespenlarven, Raupenfliegen, Raubwanzen, Laufkäfer, Weichkäfer, Spinnen und Vögel. Du siehst, es ist bestens gesorgt für deinen Natur Kreislauf im Garten.
Vielleicht hast du auch schon beobachtet, dass da wo Läuse sind auch Ameisen zu finden sind. Einige Ameisen Arten leben in Symbiose mit den Läusen, schützen sie und bekommen dafür die süsse, klebrige Ausscheidung. Ameisen wiederum sind Nahrung, für einige Vögel, unter anderem Specht Arten wie dem Grünspecht oder dem Wendehals.
Der Kreislauf geht natürlich noch weiter, aber alles aufzuzählen, ist etwas zu umfangreich.
Aber du erkennst, es ist ein Kreislauf, in dem alles seine Ordnung hat.
Sofern der Mensch sein Wirken einschränkt.
Meine Erfahrung:
Ein gutes Beispiel ist mein Kirschbaum Säulenstamm, den wir zu unserer Hochzeit im 2013 geschenkt bekommen haben. Dieser Baum, war von Anfang an schwarz vor lauter Läusen. Die Blätter haben sich eingerollt. Es ging ihm nicht gut.
Den Standort den ich gewählt habe, ist nicht optimal, aber es gibt keinen anderen Platz.
Wie schon erwähnt, anfangs, das heisst die ersten 2 – 3 Jahre, war er jedes Mal voll von schwarzen Läusen.
„Sein“ lassen viel schwer, da der Baum schlimm aussah. Also habe ich, die extrem, eingerollten Blätter entfernt und den Rest gelassen. So… und nun, haben langsam die Massnahmen gegriffen, die wir, seit wir den Garten im 2011 übernommen haben, eingeführt haben. Das heisst Pestizidfreie, naturnahe Gartengestaltung.
Somit finden die Insekten und Kleintiere, Lebensraum und Nahrung und auch hier kann der natürliche Kreislauf seinen Lauf nehmen.
Die Kirschbaum Säule sieht heute gesund und kräftig aus! Ohne weiteres Eingreifen von mir.
Darum rufe dir zu: Freue dich über Blattläuse. Sie gehören zu uns und in den Natur Kreislauf. Vertrau auf die Natur.
Herzlichst Maja
Tipp: Wenn du am Salat Läuse hast, wasch sie ab und gut ist.
P.S. Dieser Artikel ist auch lesenswert:
https://www.tagblatt.ch/leben/bei-blattlausen-zuerst-abwarten-dann-zerdrucken-ld.1024021
Holzbiene
Die grosse blaue Holzbiene wird bis zu 11 Monate alt. Somit eine der Bienen die am längsten lebt. Als ich sie vor ca. 4 Jahren, das erste Mal gesehen habe, war ich ab ihrer Grösse beeindruckt und musste mich sogleich schlau machen, wem ich da begegnet bin. Sie ist die grösste einheimische Wildbiene . Dieses Jahr habe ich mindestens 6 Bienen gesehen die sich an der Glyzinie gütlich tun, die dieses Jahr besonders reichlich blüht.
Die blaue Holzbiene lebt solitär. Sie gräbt ihre Brutkammern in morsches Holz und verschliesst sie schlussendlich mit den Holzspänen, die beim graben anfallen. Trotz ihrer imposanten Grösse ist sie friedlich und ungefährlich. Sie interessiert sich weder für unser Essen noch für uns Menschen. Sie interessiert sich mehr für die Pollen von Schmetterlings,- Korb- und Lippenblütler.
Somit sage ich nur: lasst Holz liegen, pflanzt ihre Pollenpflanzen und freut euch an diesem spannenden Lebewesen, dass mit ihrer Bestäubung unsere Nahrung sichert.
Korbblütler: Astern, Chrysanthemen, Dahlien, Rudbeckien, Ringelblumen, Zinnien und vielen mehr.
Lippenblütler: Thymian, Zitronenmelisse, Salbei, Katzenminze, Majoran
Schmetterlingsblütler: Glyzinie, diverse Wicken- Arten, gewöhnlicher Hornklee, Esparsetten, Wiesen- Platterbse und vielen mehr.
Auf dem Foto ist sie auf einem Borretschgewächs zu sehen. Dem Beinwell.
Zeigt also, dass die Liste mit den angegebenen Pflanzen nicht abschliessend ist und auch nicht den Anspruch hat dies zu sein.
April 2021
Ameisenlöwen
Die Krater sind nicht mehr am selben Ort. liegt wahrscheinlich auch daran, dass meine Katzen da neuerdings ihr Geschäft verrichten.
Aber dafür habe ich sie in unserem Holzblumenkisten gefunden.
das sind 3 Kisten aus Holz, die südlich an der Hauswand stehen und weil es da so heiss und trocken ist sind Hauswurz und Scharfer Mauerpfeffer gepflanzt. da diese eher zum Licht wachsen, bleibt im hinteren Teil der Kiste die Erde leer und da habe ich neue Krater entdeckt. Schön, sie finden also noch Platz.
April 2020
Ameisenlöwen
Für mich neu, habe ich 11 Krater in der Erde gefunden, die vorher nicht da waren. nach einigem Nachforschen, habe ich herausgefunden, dass es Ameisenlöwen sind. Ich habe schon Dokumentationen darüber gesehen, aber nicht gewusst, dass es in der Schweiz auch welche gibt. Über 200 Arten in der Welt, davon 11 Arten in der Schweiz und davon sind 3 Arten Krater bauend. Ein tolles Erlebnis. Auf Facebook findest du ein Video, indem siehst du wie der Ameisenlöwe Erde wirft. Dies macht er um seine Beute im Krater zu behindern, rauszukrabbeln. Oder aber um seinen Krater zu erweitern. So wie ich gelesen habe, wird der Krater grösser je grösser der Ameisenlöwe wird. Auch habe ich gelesen, dass sie Nachtaktiv sind, jedoch dieses Video entstand am Morgen um ca. 9 Uhr...
Wie immer.... es macht Sinn, gelesenes zu Hinterfragen und selber zu beobachten.
Übrigens, nach 4 Tagen waren es schon 16 Krater, die einen ganz klein, die anderen grösser und tiefer.
Ich beobachte weiter!
März 2021
Heute drehen sich meine Gedanken einmal mehr um Lebewesen wie Wildbienen und Schmetterlinge etc.
Was machen diese kleinen Flieger, wenn es so stark windet wie Heute?
Den männlichen Aurorafalter sehe ich herumflattern. Ganz schön mutig in meinen Augen. Ob er auch da ankommt wo er hinwill?
weibliche Exemplare habe ich noch nicht gesichtet. Das ist jedes Jahr so. Lange vor den Weibchen sind die Männchen vor Ort.
Eine ihrer Raupenpflanze, das Wiesenschaumkraut, blüht auf jeden Fall schon. Meine Freude wird gross sein, wenn ich die ersten Eier entdecke. Die Knoblauchrauke, auch eine Raupenpflanze des Aurorafalters, habe ich im letzten Jahr absamen lassen und finde nun viele Pflanzen vor. Das wird ein Geburtenstarkes Jahr für den Aurorafalter. Hoffe ich wenigstens, denn die Lebenswichtigen Grundlagen stehen zur Verfügung.
November
Es blühen noch einige Pflanzen, wie die Wilde Malve und die Hundsfärberkamille. Aber mir gefallen auch die verblühten Samenstände:
1. Sind der perfekte Unterschlupf für Insekten über die kalte Jahreszeit. Die Natur einfach walten lassen.
2. Liefern sie uns Samen für nächstes Jahr
3. gefallen mir die Samenstände wenn sie im Garten stehen bleiben und von Reifen überzogen sind.
Ausserdem finden sich einige Heilpflanzen die uns Menschen gut tun:
Vom Gewürzfenchel zum Beispiel ernte ich einen Teil der Samen und verwende ihn für meine Teemischung. Der leichte Anisgeschmack harmoniert schön mit Zitronenmelisse, Ingwer und eine minime Menge von Kamillenblüten. Das ist mein Herbst- Wintertee. Er wärmt den Bauch und die Seele.
Erntezeit= Futter für die Bodenlebewesen. Ich schneide die Resten klein und verteile sie wieder auf dem Boden an dem die Gemüse standen. So ist der Boden geschützt, die Bodenlebewesen haben Nahrung und der Boden ist im Frühjahr wieder Fruchtbar für die neuen Gemüse.
Unser „ Baumeister“ Fruchtbarer Böden - Der Regenwurm, mit Beispiel vom Blattabbau
1 Im ökologischen Landbau wird der Boden gedüngt nicht die Pflanze. Genauer gesagt wir führen den Bodenlebewesen Nahrung zu. Die einfachste Art Biodünger selber herzustellen ist, den Boden so zu kultivieren, dass der Nährstoffumsatz im Boden in grossem Masse eigenständig vor sich geht. In einem belebten Boden, geschieht dies sozusagen „nebenbei“
Regenwürmer sind die bekanntesten Bodenlebewesen, doch neben ihnen wimmelt es von unzähligen Lebewesen im Boden: Milben, Asseln, Springschwänze, Larven, Käfer, Algen, Pilze und Bakterien. Diese Organismen sind ununterbrochen tätig und vollbringen einen Verdauungsprozess. Feuchte Pflanzenteile werden von Insekten und anderen kleinen Tierchen zerkleinert und von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen in ihre kleinsten Bestandteile zersetzt. So regeln Mikroorganismen die vielfältigen Nährstoffprozesse im Boden.
2 Drei verschiedene Regenwürmer - drei verschiedene Lebensweisen
Der Kompostwurm gehört der Gruppe Streubewohner an, ist eher an der Oberfläche (bis 20 cm Tiefe) zu finden. Im Wald ernährt er sich von abgestorbenem organischem Material, Bodenlebewesen und Tierkot.
Kompostwürmer haben die höchste Vermehrungsrate unter allen Regenwürmern.
Der Tauwurm ist der „klassische“ Regenwurm und gehört zur Gruppe Tiefgraber.
Blätter und andere Pflanzenreste, die er nachts in die Röhren zieht, sind seine Nahrung. Er wohnt idealerweise während seinem ganzen Leben in senkrechten Wohnröhren die bis zu zweieinhalb Meter tief sein können. Er kleidet die Röhren mit Regenwurmkot aus, damit diese bei Regen nicht zusammen-brechen.
Da ein solchermassen gut gelockerter Boden viel Wasser aufnehmen kann, sind diese Regenwürmer für den Hochwasserschutz nach starken Regenfällen besonders wichtig.
Der kleine Ackerwurm gehört der Gruppe Untertagwerker an und findet sich in Acker- und Gartenböden. Meist mit horizontalen Gängen: Seine Röhren füllt er gleich wieder mit Kot an und trägt so zur Durchlüftung und Lockerung des Bodens bei. Er ernährt sich von abgestorbener Wurzelmasse. Durch das anreichern des Bodens mit organischer Masse erhöht er die Fruchtbarkeit des Bodens .Ihn findest du zum Beispiel wenn du Lauch erntest, bei den Wurzeln.
3 Als Beispiel, des Zusammenspiels aller Bodenlebewesen und Organismen:
Der Abbau eines Laublattes erfolgt in mehreren Phasen. In jeder Phase sind andere Tiere und Organismen beteiligt
Phase 1: Vom ganzen Blatt zum aufgeweichten Blatt. Bakterien, Pilze, Algen und Einzeller besiedeln und „knacken“ das vom Regen aufgeweichte Blatt
Phase 2: vom aufgeweichten zum durchlöcherten Blatt. Springschwänze und Milben fressen erste Löcher in das abgestorbene Pflanzengewebe
Phase 3 – 7: vom durchlöchertem zum zerstückelten, zum zersetzen Blatt. Larven von Mücken und Fliegen vergrössern die Löcher, Tausendfüssler, Asseln und Schnecken fressen an den harten Blattnerven. Die biologische Aktivität der Mikroorganismen wird vergrössert.
Phase 8: vom zersetzten Blatt zum „ Mull“. Erst jetzt treten die Regenwürmer in „Aktion“. Sie fressen das vorverdaute Blatt, ebenso Mineralerde und Kotballen anderer Bodenlebewesen. Was der Wurm ausscheidet, ist die wertvollste Humusform.
4 Ein paar Boden - Dünger – Regenwurm – Hardfacts
- In einem zehn Quadratmeter grossen belebten Beet leben circa 3 Kilogramm Regenwürmer, die mit ihrem Wurmhumus direkt das Beet düngen
- Würmer arbeiten innerhalb von zehn Jahren die Erde bis zu einem Meter tief um
- Ein Regenwurm produziert pro Tag Kot in der Menge seinen halben Körpergewichts
- Besonders gross ist die Regenwurm Population auf Dauerwiesen. Auf einem Quadratmeter Wiese bis in 150 Zentimeter Tiefe zeigten in einer Untersuchung, dass hier Regenwürmer ein Röhrensystem mit einer Ausdehnung von 900 Metern angelegt hatten- Umgerechnet auf einen Hektar leben hier 2 Tonnen Regenwürmer.
- Gründüngung (Vor allem Leguminosen, wie Erbsen etc.) und Mulchen fördern die Regenwurmpopulation.
1,2,3,4 Informationen aus dem Buch „Biodünger selber machen“ Andrea Heistinger, Alfred Grand
Fazit: Wenn du Regenwurmhaufen siehst, freue dich und bedenke mit Ehrfurcht, was diese Bodenlebewesen und Organismen für eine Arbeit leisten und welches Geschenk sie uns machen. Fruchtbare Erde!
Tipp: Ich zerkleinere beim Ernten oder wenn ich das Beet Winterfest mache, die Pflanzenreste und lasse sie auf dem Beet liegen. Je mehr Nahrung für die Würmer vorhanden ist, desto Fruchtbareren Boden schenken sie dir.
Du hast bedenken das deine Nachbarn es nicht gut heissen, dass du ein „unaufgeräumtes“ Beet stehen lässt? Dann sage ich dir, es muss umgekehrt sein. Deine Nachbarn sollten sich hinterfragen, warum sie ein „aufgeräumtes“ Beet zu haben.
Falscher Glaube:
Der Glaube, dass Regenwürmer weiterleben, wenn sie durchschnitten sind hält sich leider hartnäckig. Dem ist NICHT so. Ich denke das ist eine Rechtfertigung für diejenigen die ihren Acker oder ihre Beete tief umpflügen. Es ist in meinen Augen schlicht und einfach Tötung eines der wichtigsten Lebewesen auf Erden.
….und falls du mich, an einem regnerischen Tag, mit dem E- Bike, auf dem Fahrradweg zwischen Zetzwil und Leimbach Schlangenlinien fahren siehst, bin ich nicht betrunken - Ich weiche den Regenwürmern auf dem Weg aus.
Fotos findest du auch auf
https://web.facebook.com/profile.php?id=100008661454939
Disteln
Der Kreuzzug gegen Disteln darf bitte der Vergangenheit angehören. Disteln sind wertvoll.
Vielen Wesen schaffst du eine Lebensgrundlage indem du Disteln wachsen, blühen und auch Samen bilden lässt.
Es gibt Arten, wie die Golddistel, die nicht ganz so hoch wird, wie einige ihrer Verwandten. Auch die Kugeldistel ist schön mit ihren Blüten.
Die Kratzdistel, auf dem Bild zu sehen, zieht wie du sehen kannst, viele verschiedene Wildbienen an.
Die Königsdisziplin ist die Eseldistel. Sie kann 2-3 m hoch werden. Am besten lässt man sie an einer Hausmauer halt finden. Speziell bei ihr, ist dass sie einen vegetationsfreien Platz braucht um überhaupt zu keimen. Ihr Samen kann bis zu 10 Jahren verharren und geduldig warten bis die Bedingungen passen.
Alle diese Disteln sind wertvolle Lebensgrundlage für Raupen, Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer und diverse Vögel.
In Verruf sind die Disteln geraten, weil eine einzige Art, die Ackerkratzdistel, sich über Ausläufer vermehrt und sich rapide Ausbreitet....Eine einzige Art und darum sind alle Disteln etwas schlechtes? Kann nicht sein!
Also bitte, habt den Mut und lasst die Schönheiten euren Garten bereichern.
Auch auf Facebook zu finden
https://web.facebook.com/profile.php?id=100008661454939
Tigerschnegel
Als ich den Tigerschnegel das erste Mal bei mir im Garten sah, habe ich einen Freudentanz aufgeführt. Die Tigernacktschnecke, der grosse Schnegel, oder die grosse Egelschnecke, wie sie auch noch genannt wird, ist etwas Besonderes.
Beim Nachlesen habe ich herausgefunden, dass es Menschen gibt die, Exemplare bis 20 cm Länge gesehen haben. Normalerweise weisen sie eine Länge von 13 cm auf.
Der Tigerschnegel ist ein Zwitter, wie alle Schnecken. Ihr Liebesspiel dauert meist „nur“ eine halbe Stunde bis Stunde.
Es wird vermutet, dass der Tigerschnegel ursprünglich in Süd- und Westeuropa beheimatet war und durch Verschleppung bei uns gelandet ist.
Hauptsächlich in Auen, Gärten und Parks, oder feuchten Kellern kommt er vor.
Die Ernährung setzt sich aus Pilzen, welken und abgestorbenen, selten auch frischen Pflanzenteilen, Aas und räuberisch von anderen Nacktschnecken zusammen. Er kann Exemplare überwältigen die ebenso gross sind wie er selber. Er wird als Nützling, nicht als Schädling angesehen…nur wissen das viele nicht.
Was auch mal wieder gesagt werden muss, ohne die sogenannten Schädlinge (Was für eine schreckliche Benennung) hätten viele Insekten oder Kleine Gartentiere keine Lebensgrundlage. Darum, eine Aktion im Garten bewirkt immer eine Reaktion! Bitte immer erst die Natur walten lassen und ihr auch die Zeit dazu geben.
Nachlesen konnte ich auch, dass sie strikt Nachtaktiv sind….heisst mein Tigerschnegel kann nicht lesen und hält sich mal wieder nicht an die Regeln! Es war 8 Uhr morgens als ich das Foto schoss.
Meine Balkonkisten vom Vorjahr
Damit etwas Struktur in das Erscheinungsbild kommt habe ich mich entschieden zwei Arten Balkonkisten mit Einheimischen Stauden zu bepflanzen.
Für die Ostseite habe ich folgende Pflanzen verwendet:
- Weisses Veilchen, Blütezeit März- April
- Kugelköpfiger Lauch, Blütezeit Juni- Juli
- ästige Graslilie, Blütezeit Juni- September
- Scharfer Mauerpfeffer, Blüte Juni- Juli
- gelbe Spargelerbse, Blüte Mai- Juni
Die Kisten Richtung Südost sind wie folgt bestückt:
- Frühlingsplattserbse, Blüte April-Mai
- weisses Veilchen, Blüte März- April
- Waldplatterbse, Blüte Juni-August
- Taubenskabiose, Blüte Mai- Oktober
Ich wünsche dir viel Freude beim Beobachten wer sich alles auf deinen Blüten einfindet.
Winterunterschlupf Kleintiere
Eine Möglichkeit um Kleintieren einen Winterunterschlupf zu bieten ist, wie hier zum Beispiel, eine selbstgemachte Stahldrahtkugel. Sie ist mit Heu gefüllt und steht auf Kies und Steinen unter einer Holzkiste im trockenen. Ich gehe davon aus, dass sie auch im Sommer bewohnt wird, dann als Schattenspender. Ich lasse sie einfach das ganze Jahr hindurch stehen.
Jährlich im frühen Herbst fülle ich sie mit Heu auf. An manchen Tagen ist die Kugel verschoben, heisst sie wurde von irgendeinem Insektenfressenden Tier umhergerollt.
Bis anhin hat es noch kein Tier geschafft das Heu rauszuziehen.
Tipp: Ich habe meine Kugel die ihr auf dem Foto seht nach dieser Anleitung erstellt, der link führt zu einer externen Internetseite.
https://basteln-dekorieren.de/2012/11/bastelanleitung_fuer_drahtkugeln/
Ich habe dickeren Draht verwendet, damit es schön stabil ist und ich habe die schnörkligen Sachen weggelassen. Kann jeder machen wie er will.